Herzlichen Glückwunsch Georg Ausserleitner

Am 3. März feiert das langjährige Mitglied Georg Außerleitner seinen 60. Geburtstag. Ein Anlass, um kurz auf sein Leben zurückzublicken. Nach der Schulzeit absolvierte er eine Tischlerlehre bei der Firma Koch in Walserberg. Nach einigen Jahren in diesem Beruf erfolgte der Wechsel in die Christian-Doppler-Klinik, wo er bis heute tätig ist.

Mit großer Leidenschaft und Engagement widmet er sich der Kleintierzucht. Als Obmann des Kleintierzuchtvereins S-1, Obmann-Stellvertreter des 1. Österreichischen Riesenclubs und Vizepräsident des Landesverbandes Salzburg des RÖK setzt er sich unermüdlich für die Förderung und Weiterentwicklung der Kleintierzucht ein. Für sein herausragendes Wirken wurden ihm hohe Auszeichnungen verliehen.

Seit 1985 ist er Mitglied der Kameradschaft Wals, zusätzlich ist er seit 1994 Mitglied des Ausschusses und dort äußerst engagiert tätig. Für seine Verdienste um die Kameradschaft Wals wurde ihm das Landesverdienstkreuz in Silber verliehen.

Zudem wurde ihm in Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes und seiner langjährigen Verdienste das Ehrenzeichen in Gold der Gemeinde Wals-Siezenheim verliehen – eine besondere Ehrung, die sein Engagement und seine Verdienste um die Gemeinschaft eindrucksvoll würdigt.

von links nach rechts: Obmann Manfred Neumaier, Schriftführer-Stv. Hermann Linemayr, Kassier-Stv. Christian Hartl, Jubilar Georg Ausserleitner und Fähnrich Gerd Seidl

 

Lieber Georg, zu deinem 60. Geburtstag gratulieren wir dir von Herzen und wünschen dir alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Freude bei deinen zahlreichen Tätigkeiten!

Trauernachricht Johann Reiter

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Mitglied und geschätzten Kameraden Johann Reiter, dem Miaglbauer, der am 20. Februar 2025 viel zu früh von uns gegangen ist.

Johann Reiter war ein Mann, der tief in der Gemeinschaft von Wals verwurzelt war. Seit seinem Beitritt zur Kameradschaft Wals im Jahr 1976 war er ein treues und engagiertes Mitglied. Für seine 25- und 40-jährige Mitgliedschaft wurde er mit der Jubiläumsmedaille ausgezeichnet – eine Anerkennung für seine jahrzehntelange Treue und Verbundenheit.

Seinem Land diente er von 1972 bis 1973 bei der 1. Flum Rad Kp und absolvierte im Jahr 1974 eine Waffenübung als Milizsoldat. Auch darüber hinaus setzte er sich für das Gemeinwohl ein: als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wals, als ehemaliges Aufsichtsratsmitglied sowie als langjähriger Delegierter des Raiffeisenverbandes Salzburg.

Johann war nicht nur ein geschätzter Kamerad und engagierter Bürger, sondern auch ein stets hilfsbereiter Nachbar. Mit großer Leidenschaft verfolgte er die Formel 1 und teilte dieses Interesse gerne mit anderen.

Geboren am 7. Juni 1953 in Wals, verbrachte Johann seine ersten sechs Lebensjahre am Paulnbauernhof in Viehhausen, bevor er zum Hof seines Vaters kam. Schon früh übernahm er große Verantwortung, denn nach dem frühen Tod seines Vaters musste er den Hof in jungen Jahren übernehmen und bewirtschaften.

Wir verlieren mit Johann Reiter nicht nur einen treuen Kameraden, sondern auch einen guten Freund, einen hilfsbereiten Nachbarn und einen Menschen, der seine Heimat und Traditionen stets hochgehalten hat. Sein Einsatz und seine Freundlichkeit werden uns stets in Erinnerung bleiben.

Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie und seinen Angehörigen. Möge er in Frieden ruhen.

 

Trauernachricht Matthias Berger

Am 23. Jänner 2025 hat uns unser Mitglied Matthias Berger (Binderbauer) für immer verlassen.

Hiasi war ein Mensch, der mit seinem großen Herzen und seiner unermüdlichen Tatkraft Spuren hinterlassen hat – in seiner Familie, in seiner Landwirtschaft und in der Gemeinschaft.

Geboren am 7. Juli 1937 am Stefflhansengut in Wals, zog er 1966 zum Binderbauerhof, wo er seine Elisabeth heiratete. Gemeinsam bauten sie ein Leben voller Liebe und Zusammenhalt auf. Ihre Ehe wurde mit zwei Kindern, Romana und Matthias, gesegnet. Für seine Familie war Matthias immer da – als Vater, Opa und später Uropa. Sein größter Stolz waren seine zwei Enkel und fünf Urenkel, denen er mit strahlenden Augen begegnete.

Matthias liebte die Arbeit am Hof. 1974 entstand das neue Bauernhaus, und 1994 baute er gemeinsam mit seinem Sohn den Stall und das Wirtschaftsgebäude neu. Die Landwirtschaft war für ihn nicht nur Arbeit, sondern eine Berufung, die er mit Leidenschaft erfüllte.

Er war ein Mann, der sich auch für die Gemeinschaft einsetzte. Ob bei der Kameradschaft Wals, der Freiwilligen Feuerwehr Wals oder in der Jägerschaft Wals-Siezenheim – Matthias war ein Kamerad, auf den man sich immer verlassen konnte.

Seinen Dienst für das Land begann er 1957 beim 1. Heeresartillerieregiment in der 1. Batterie. Für seine Verdienste wurde er mit der Wehrdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet. 1959 trat er der Kameradschaft bei, was durch die 25-, 40-, 50- und 60-jährige Jubiläumsmedaille gewürdigt wurde.

Sein Herz gehörte seiner Familie, seiner Landwirtschaft und den Traditionen, die er mit Stolz pflegte. Der Verlust seiner geliebten Elisabeth im Jahr 2022 hinterließ eine große Lücke, die er mit der Kraft seiner Familie trug.

Unter großer Anteilnahme der Vereine und Trauernden wurde unser Hiasi in Wals am Friedhof unter den Klängen von „Ich hatte einen Kameraden” und „Jägers Abschied“ beigesetzt. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren!

Ausrückungen 2025

Samstag 15.03. Tag der Kameradschaft in Altenmakrt (Abordnung)
Freitag 11.04. Bezirksjahrtag in Köstendorf (Abordnung)
Montag 09.06. Goiser Prangtag
Donnerstag 19.06. Fronleichnam
Samstag 21.06. 25 Jahre Hist. Landwehrschützen Wals
Sonntag 22.06. 25 Jahre Hist. Landwehrschützen Wals
Sonntag 29.06. 150 Jahre Kameradschaft Thalgau
Samstag 12.07. 150 Jahre Kameradschaft Seekirchen
Freitag 05.09. 135 Jahre TMK Siezenheim
Sonntag 14.09. Erntedank
Sonntag 05.10. Friedenwallfahrt Maria Plain
Sonntag 09.11. Heldenehrung und JHV

Änderungen oder genaue Abfahrtszeiten findet ihr in den Schaukästen oder hier auf der Homepage

Herzlichen Glückwunsch Hermann Hollweger

Am 24. November 2024 feiert unser Kamerad Hermann seinen 80. Geburtstag. Ein Grund, nicht nur zu gratulieren, sondern auch auf ein bewegtes Leben zurückzublicken.

Nach seiner Lehre als Textilverkäufer in Salzburg war Hermann fast 40 Jahre lang bei der Firma Dornauer in Maxglan tätig, wo er für seine Verlässlichkeit und seinen Einsatz bekannt war. Nebenbei machte er als Anzugmodell immer eine gute Figur und bewies Stil.

Seinen Dienst beim Bundesheer leistete er zuerst in der Schwarzenbergkaserne, bevor er als Kraftfahrer nach St. Johann in die Krobatinkaserne versetzt wurde. Hermann ist nicht nur ein Kamerad, auf den man sich immer verlassen kann, sondern auch ein treues Mitglied: Für stolze 60 Jahre Kameradschaft wurde er bereits ausgezeichnet – eine Leistung, die Respekt verdient.

v.l.n.r.: Obmann Manfred Neumaier, Subkassier Werner Helminger, Jubilar Hermann Hollweger, Obmannstv. Norbert Philippitsch sen.

Lieber Hermann, zu deinem runden Geburtstag wünschen wir dir von Herzen alles Gute, viel Gesundheit und viele schöne Stunden im Kreise deiner Familie, Freunde und Kameraden. Auf viele weitere Jahre voller Freude und Kameradschaft!

Trauernachricht Alexander Brinkmann

Am 2. Dezember 2024 mussten wir Abschied nehmen von unserem geschätzten Kameraden Alexander Siegfried „Alex“ Brinkmann, der im Alter von 78 Jahren friedlich verstorben ist.

Alex wurde am 27. Februar 1946 in Siezenheim geboren. Bereits früh prägte ihn die Verbundenheit zu seiner Heimat, obwohl die Familie kurz nach seiner Geburt in den Norden Deutschlands zog, wo sein Vater Gustav Brinkmann zu Hause war. Doch 1952 zog es die Familie zurück nach Siezenheim – ein Ort, der für Alex Zeit seines Lebens Heimat und Herzensangelegenheit bleiben sollte.

Im Jahr 1961 trat Alex der Trachtenmusikkapelle bei, die damals noch im Gasthof Moser ihre Proben abhielt. Hier fand er nicht nur seine Leidenschaft für die Musik, sondern auch die Liebe seines Lebens: Elisabeth. Mit ihr teilte er 51 glückliche Ehejahre. Gemeinsam bauten sie ein liebevolles Zuhause und waren stolze Eltern ihrer drei Töchter Andrea, Bettina und Christa. Später erfüllten ihn auch seine drei Enkelkinder mit besonderem Stolz und Freude.

Vom 1. Juli 1965 bis zum 31. März 1966 leistete Alex seinen Wehrdienst beim Panzerbataillon 7 und wurde mit dem Dienstgrad eines Gefreiten verabschiedet. Seine Kameradschaft und sein Engagement zogen sich wie ein roter Faden durch sein Leben.

Alex war ein äußerst aktives und geschätztes Mitglied zahlreicher Vereine. Neben der Trachtenmusikkapelle gehörte er den Kameradschaften Siezenheim und Wals, den Historischen Landwehrschützen Wals sowie der Siezenheimer Kunst und Sozialinitiative (SKUSI) an. Besonders bei den Auftritten im legendären Siezenheimer Dorfkabarett bewies er Herz, Humor und seinen besonderen Charme.

Für seine langjährige Treue und sein Engagement wurde Alex mehrfach geehrt, zuletzt im Jahr 2015 mit der Jubiläumsmedaille in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Kameradschaft.

Am 11. Dezember 2024 fanden zahlreiche Freunde, Weggefährten und Kameraden zusammen, um Alex auf seinem letzten Weg zu begleiten. Beim Trauergottesdienst und der anschließenden Beisetzung am Ortsfriedhof Siezenheim erwiesen ihm die Kameradschaften Siezenheim und Wals sowie die Historischen Landwehrschützen Wals die letzte Ehre. Unter den feierlichen Klängen von „Ich hatt´ einen Kameraden“ und mit dem letzten Fahnengruß wurde er würdevoll verabschiedet.

Die Kameradschaft Siezenheim und alle, die Alex gekannt und geschätzt haben, werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Sein Lächeln, seine Geschichten und seine Leidenschaft für die Gemeinschaft werden uns immer in Erinnerung bleiben.

 

Trauernachricht Herbert Spiegelberger

Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass unser geschätztes Mitglied und Freund Herbert Spiegelberger am 28. November 2024 verstorben ist.

Herbert wurde am 7. März in Wals geboren. Nach dem Besuch der Volks-, Haupt- und Polytechnischen Schule absolvierte er die Höhere Technische Bundeslehranstalt für Elektrotechnik in Salzburg. Sein beruflicher Werdegang begann als Elektro-, Mess- und Regelungstechniker bei renommierten Unternehmen wie Elin Union Wien und Landis & Gyr. Dabei spezialisierte er sich auf Gebäudeautomation und Mess- und Regeltechnik.

1990 gründete er seine eigene Firma, die er ab 2004 als Technisches Büro für Gebäudeautomation weiterführte. Mit großem Fachwissen war er sowohl in Österreich als auch in Deutschland im militärischen Sonderanlagenbau tätig. Ein schwerer Arbeitsunfall im Jahr 2017 bei Rostock, der zur Amputation seines linken Unterschenkels führte, zwang ihn jedoch zu einem frühzeitigen Rückzug aus seinem Berufsleben.

Ein bedeutender Teil seines Lebens war die Jagd, die ihm als Ausgleich zu seinem anspruchsvollen Beruf diente. In den letzten zehn Jahren widmete er sich auch dem ORDO Equestris Sancti Ruperti, dem Salzburger Offiziersorden des Fürsterzbistums Salzburg, in dem er als Großkomptur eine zentrale Rolle übernahm. Zu den wichtigsten Tätigkeiten des Ordens zählten die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler, insbesondere im Bereich der Kirchenmusik, sowie die Unterstützung von Bildungs- und Sozialprojekten in Salzburg und Österreich. Diese Aufgaben lagen Herbert besonders am Herzen.

Seit seinem Beitritt zur Kameradschaft im Jahr 1974 war Herbert ein treues und geschätztes Mitglied. Während seines Grundwehrdienstes diente er im Radarbataillon in der Technischen Kompanie von 1. Oktober 1973 bis 31. März 1974. Für seine langjährige Treue und Verdienste wurden ihm die 25-, 40- und 50-jährige Jubiläumsmedaillen verliehen.

Mit Herbert verlieren wir nicht nur einen herausragenden Kameraden, sondern auch einen leidenschaftlichen Förderer der Kunst, einen engagierten Unterstützer sozialer Projekte und einen außergewöhnlichen Menschen. Sein Humor, seine Energie und seine Hilfsbereitschaft werden uns fehlen. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Lieber Herbert, wir danken dir von Herzen für all dein Wirken. Du wirst immer einen besonderen Platz in unserer Erinnerung haben.

In stillem Gedenken,
Die Kameradschaft

Goldene Hochzeit

Am 9. November 2024 luden Anni und Bartholomäus „Bachti“ Feldinger Freunde, Verwandte und Vereine zur Feier ihrer Goldenen Hochzeit.

Auf den Tag genau vor 50 Jahren hatte sich das Paar in der Pfarrkirche in Wals das Ja-Wort gegeben. Traupriester war damals Abt Roman Hinterhöller von Michaelbeuern. Eine Kutsche, gezogen von zwei Schimmeln, brachte das Jubelpaar auf den Platz vor der Pfarrkirche, wo die Vereine und die Festgesellschaft bereits angetreten waren. Unter dem Applaus der Anwesenden fuhr das Jubelpaar vor, bevor es zur Messe, zelebriert von Pfarrer Virgil Zach, ging. Nach der Messe folgte ein gemeinsames Foto auf dem Platz und der Salut der Historischen Landwehrschützen.

Im Anschluss luden Anni und Bartholomäus Feldinger in den Grünauerwirt ein, wo ein ausgezeichnetes Essen serviert wurde und die Gratulanten Gelegenheit hatten persönliche Worte des Dankes und der Gratulation zu sprechen.