Festakt zur Verabschiedung von Gemeindepfarrer Mag. Virgil Zach

Am 31. August fand am Kirchplatz in Wals die feierliche Verabschiedung von Pfarrer Mag. Virgil Zach statt. Zahlreiche Vereine und viele Mitglieder der Bevölkerung nahmen daran teil, ehe er Anfang September seine neue Aufgabe als Pfarrer in den vier Pfarren des Gasteinertales antritt.

Mag. Virgil Zach, geboren am 14. September 1971 in Salzburg, empfing am 29. Juni 1998 die Priesterweihe. Nach ersten Kaplansjahren in Tirol und im Lungau führte ihn sein Weg nach Schwarzach im Pongau, wo er auch im Schuldienst und in der Krankenhausseelsorge tätig war. Von 2006 bis 2017 war Zach Pfarrer der Pfarre Henndorf, seit 2011 auch Pfarrprovisor der Pfarre Köstendorf. Im September 2017 übernahm er die Pfarren Wals und Großgmain, zwei Jahre später wurde er außerdem Diözesandirektor der Päpstlichen Missionswerke.

Bei der Verabschiedungsfeier erwiesen zahlreiche Vereine dem scheidenden Pfarrer die Ehre, darunter der Pfarrgemeinderat, der Kirchenchor, die Trachtenmusikkapelle Wals, die Kameradschaft Wals, die Freiwillige Feuerwehr Wals, die Schützen sowie die Goiserer Schnalzer. Pfarrgemeinderatsobmann Manuel Kögelburger und Bürgermeister Andreas Hasenöhrl würdigten das Wirken von Pfarrer Zach in ihren Ansprachen. Daraufhin überreichte ihm Manuel Kögelburger ein Geschenk und die Vereinsobleute würdigten das Wirken von Pfarrer Zach. Zum Abschluss der Feier fand eine gemeinsame Agape statt.

Die Kameradschaft Wals dankt Pfarrer Mag. Virgil Zach für sein Wirken und wünscht ihm für seine neue Aufgabe im Gasteinertal alles Gute und Gottes Segen.

Trauernachricht Heinrich Langwallner

Die Kameradschaft Wals nimmt Abschied von ihrem langjährigen und geschätzten Kameraden Heinrich Langwallner, der am 25. Juli 2025 nach längerer Krankheit im 84. Lebensjahr verstorben ist.

Nach dem Besuch der Pflichtschule absolvierte Heinrich Langwallner eine Lehre als Installateur bei der Firma Berger in Gois. Später wechselte er zur Firma Falle. Im Jahr 1983 trat er seinen Dienst an der Landesfeuerwehrschule Salzburg an, wo er als Haustechniker und Ausbildner tätig war.

Seinen Grundwehrdienst leistete er vom 3. Oktober 1959 bis zum 30. Juni 1960 in der 1. Kompanie des Pionierbataillons 8 in der Schwarzenbergkaserne.

Seit 1961 war er Mitglied der Kameradschaft und wurde mit der 25-, 40-, 50- und 60-jährigen Jubiläumsmedaille ausgezeichnet.

Als Ehrenlöschzugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Viehhausen und Obmann a.D. der Schnalzergruppe Viehhausen war Heinrich Langwallner über viele Jahrzehnte engagiert. Die Schnalzervereinigung Rupertiwinkel ehrte ihn mit dem Silbernen Abzeichen mit Goldrand.

Die Kameradschaft verliert mit Heinrich Langwallner einen treuen und verdienten Kameraden. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Trauernachricht Adalbert Laister

Am 3. Juni 2025 ist unser Kamerad Adalbert Laister, von allen liebevoll „Bertl“ genannt, im 88. Lebensjahr für immer von uns gegangen.

Bertl wurde am 28. September 1937 in Salzburg geboren. Er besuchte das Werkschulheim Felbertal, das er mit der Matura abschloss. Parallel dazu absolvierte er eine Lehre als Maschinenschlosser. In seinem beruflichen Werdegang war er in verschiedenen Unternehmen in leitender Funktion tätig, unter anderem bei Chrysler Austria. Im Jahr 1976 machte er sich selbstständig und führte bis zu seiner Pensionierung erfolgreich einen Handelsbetrieb für Verpackungsmaterialien.

1989 trat Bertl unserer Kameradschaft bei. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft wurde er mit der Jubiläumsmedaille ausgezeichnet.

Neben seiner beruflichen Laufbahn galt seine große Leidenschaft der Jagd. Bereits 1976 legte er erfolgreich die Jagdprüfung ab und blieb dem Weidwerk stets eng verbunden.

Die Kameradschaft verliert mit Bertl einen treuen Weggefährten und aufrichtigen Kameraden. Sein Andenken werden wir in Ehren bewahren.

25 Jahre Historische Landwehrschützen Wals

Ein Vierteljahrhundert ist ein stolzer Meilenstein – und so war es für uns als Kameradschaft Wals selbstverständlich, beim großen Jubiläumsfest der Historischen Landwehrschützen Wals von 19. bis 22. Juni 2025 mit dabei zu sein. An drei Tagen rückten wir aus und durften das Festgeschehen in unterschiedlichen Rollen begleiten.

Den Auftakt bildete der Fronleichnamstag am Donnerstag, an dem wir uns gemeinsam mit vielen anderen Vereinen an der traditionellen Prozession durch Wals beteiligten. Ein feierlicher Start in ein langes Festwochenende.

Am Samstag, 21. Juni, standen der offizielle Festakt und die Standartenweihe auf dem Programm. Bei sommerlichem Abendwetter versammelten sich zahlreiche Abordnungen auf der Festwiese unterhalb der Pfarrkirche. Auch wir waren mit einer Abordnung vertreten und genossen im Anschluss einen geselligen Abend im Festzelt, musikalisch umrahmt von der Gruppe Krautsound.

Der Sonntag, 22. Juni, bildete schließlich den Höhepunkt des Jubiläums. Bei bestem Wetter reihten wir uns in den großen Festzug mit rund 50 Vereinen ein, der vom Gelände der Freiwilligen Feuerwehr zur Festwiese führte. Dort zelebrierte Pfarrer Virgil Zach den festlichen Gottesdienst vor etwa 1.300 Anwesenden. Nach dem abschließenden Defilee durch den Ort klang das Fest bei Musik, Bewirtung und guter Stimmung im Zelt aus.

Wir bedanken uns bei den Historischen Landwehrschützen Wals für die Einladung und die herzliche Gastfreundschaft – und gratulieren sehr herzlich zum gelungenen Jubiläum!

Trauernachricht Franz Irlacher

Am 12. Juni 2025 verstarb unser Kamerad Franz Irlacher im 86. Lebensjahr.

Geboren am 7. April 1940 in Wals, erlernte Franz den Beruf des Elektrikers bei der Firma Schmiederer. Nach über zwei Jahrzehnten wechselte er zur BGV, wo er seine berufliche Laufbahn fortsetzte.

Neben seiner Arbeit galt seine Leidenschaft dem Wandern – die Natur war für ihn ein Ort der Ruhe und Ausgeglichenheit.

Den Grundwehrdienst leistete Franz vom 1. April bis 31. Dezember 1960 bei der Gruppenversorgungstruppe 3 in der Stabskompanie. 1966 trat er unserer Kameradschaft bei und blieb ihr bis zuletzt verbunden. Für seine langjährige Treue wurden ihm die 25-, 40- und 50-jährigen Jubiläumsmedaillen verliehen. Bei der heurigen Jahreshauptversammlung wäre er mit der Medaille für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet worden.

Wir verlieren mit Franz nicht nur ein treues Mitglied, sondern auch einen geschätzten Weggefährten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.

Die Kameradschaft Wals wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Trauernachricht Johann Neumeyer

Die Kameradschaft Wals nimmt Abschied von ihrem langjährigen Kameraden Johann Neumeyer, geboren am 26. August 1943 in der Grünau, der im Mai 2025 im 82. Lebensjahr verstorben ist.

Seinen beruflichen Weg begann er mit einer Tischlerlehre in Wals bei der Tischlerei Marchl. Nach etlichen Jahren in diesem Handwerk wechselte er zur BGV in der Schwarzenbergkaserne, wo er bis zu seiner Pensionierung tätig war. Dort absolvierte er im Jahr 1965 auch seinen Grundwehrdienst beim Pionierbataillon 2.

Im Jahr 1966 er der Kameradschaft Wals bei und war über viele Jahrzehnte ein treues und geschätztes Mitglied. Für seine langjährige Verbundenheit wurde er mit der 25-, 40- und 50-jährigen Jubiläumsmedaille ausgezeichnet – ein Zeichen seiner beständigen Zugehörigkeit und seines Beitrags zur Gemeinschaft.

Johann war auch sportlich sehr verbunden – besonders das Stockschießen beim ESV Maxglan war über viele Jahre hinweg eine seiner großen Leidenschaften.

Sein Ableben erfüllt uns mit großer Trauer. Die Beisetzung erfolgte im engsten Familienkreis – in aller Stille und Würde.

Die Kameradschaft Wals wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Trauernachricht Johann Erber

Die Kameradschaft Wals trauert um Johann Erber, Austragsbauer vom Irlbauer in Gois, der am 26. Mai 2025 im 70. Lebensjahr verstorben ist.

Johann leistete seinen Grundwehrdienst beim Pionierbataillon 3 in der Schwarzenbergkaserne von 1. Oktober 1974 bis 31. Mai 1975. Im Jahr 1976 trat er der Kameradschaft Wals bei und blieb ihr über viele Jahrzehnte als pflichtbewusstes und geschätztes Mitglied verbunden. Für seine Treue zur Kameradschaft wurde er mit der 25- und 40-jährigen Jubiläumsmedaille ausgezeichnet.

Neben seinem Engagement bei uns war Johann auch Mitglied der Jägerschaft Wals-Siezenheim, wo er als erfahrener und passionierter Jäger große Anerkennung genoss, sowie Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wals, wo er seine Einsatzbereitschaft für das Gemeinwohl unter Beweis stellte.

Mit seinem Tod verlieren wir einen aufrichtigen Kameraden, der mit seiner ruhigen, hilfsbereiten Art das Vereinsleben über Jahrzehnte bereichert hat.

Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie und seinen Angehörigen.
Wir werden Johann stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

 

Herzlichen Glückwunsch Georg Hafner

Am 20. Mai feierte das langjährige Mitglied Georg Hafner seinen 70. Geburtstag. Ein schöner Anlass, um auf sein bewegtes Leben und sein großes Engagement für die Gemeinschaft zurückzublicken.

Nach dem Besuch der Grundschule besuchte er die Fachschule für Maschinenbau in Hallein. Danach begann er seine berufliche Laufbahn in einer Kranfirma – und blieb diesem Unternehmen bis zu seiner Pensionierung treu verbunden.

Im Jahr 1975 leistete er seinen Grundwehrdienst beim Fernmeldebataillon 3 in der Funkrufkompanie (TelB3/FuRfKp) und nahm in weiterer Folge an mehreren Kaderübungen teil. Seine militärische Laufbahn beendete er als Wachtmeister.

1979 trat Georg der Kameradschaft Wals bei. Von 1987 bis 1989 war er als stellvertretender Schriftführer tätig, anschließend von 1989 bis 2018 als Schriftführer. Für seine langjährige Treue und engagierte Mitarbeit wurde er mit der 25- und der 40-jährigen Jubiläumsmedaille der Kameradschaft sowie mit dem Landesehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. 2019 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

Auch außerhalb der Kameradschaft ist Georg Hafner ein Vorbild an Engagement: Mit großer Leidenschaft widmet er sich dem Stockschießen beim EV Wals, wo er mehrfach Landesmeister wurde. Zudem hilft er regelmäßig beim Projekt „Essen auf Rädern“ mit.

Privat ist er Vater von zwei Kindern und stolzer Großvater von zwei Enkelkindern, mit denen er gerne Zeit verbringt.

v.l.n.r. Obmann-Stv. Franz Schnöll, Obmann Manfred Neumaier, Jubilar und Ehrenmitglied Georg Hafner, Ehrenmitglied Bartholomäus Feldinger und Ehrenmitglied Alois Pichler

 

Lieber Georg, zu deinem 70. Geburtstag gratulieren wir dir von Herzen und danken dir für deinen jahrzehntelangen Einsatz. Wir wünschen dir weiterhin Gesundheit, Freude und viele schöne Momente im Kreise deiner Familie und Freunde!

Verleihung Ehrenbürgerschaft und Ehrenring der Gemeinde Wals-Siezenheim

Schon die Anzahl der ausgerückten Vereine und der anwesenden Ehrengäste lieferte den Beleg dafür, dass am Kirchenplatz in Wals ein nicht alltäglicher Festakt seinen Anfang nahm. Am 9. Mai 2025 wurde Bürgermeister a.D. Joachim Maislinger zum Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim ernannt. Seine Bürgermeister-Stellvertreterin a.D. Romanas Riedl wurde mit dem Ehrenring der Gemeinde ausgezeichnet. Bürgermeister Andreas Hasenöhrl übernahm die Begrüßung am Kirchplatz. Die Trachtenmusiken Wals und Siezenheim erwiesen den zu Ehrenden die musikalische Ehrerbietung, bevor die Historischen Landwehrschützen eine Ehrendecharge abfeuerten.

Nach einem Umzug durch den Ort fand der eigentliche Festakt in der Bachschmiede statt. An Bürgermeister Andreas Hasenöhrl lag es, als Laudator auch einige launige Episoden aus dem politischen Alltag der zu Ehrenden zum Besten zu geben und diesen die Urkunden zu überreichen. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und des Ehrenringes der Gemeinde sind Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit für die geleistete Arbeit im Dienste der Gemeinschaft.

Für die Kameradschaften Siezenheim und Wals war es eine Selbstverständlichkeit, an diesem Festakt teilzunehmen – zumal Joachim Maislinger auch Ehrenmitglied der Kameradschaft Wals ist.

v.l.n.r.: Bgm.aD Joachim Maislinger, Vzbgm. aD Romana Riedl und Bgm. Andreas Hasenöhrl
©Hans Reifberger